32. Sicherheitswissenschaftliches Symposion der GfS. Programm des XXXII. Symposions als PDF Download Hier können Sie das Schriftstück zum Symposium bestellen.

XXXII. GfS Symposion


Waldkirch, 11.03.2016 Die Förderung des Nachwuchses in Sachen Sicherheit ist ein Hauptziel der Gesellschaft für Sicherheitswissenschaft e. V. (GfS), die sich seit ihrer Gründung im Jahre 1978 als eine fachübergreifende Plattform für den wissenschaftlichen Austausch zum Thema Sicherheit und der Vermeidung von Gefahren versteht. Sie verfolgt ihre Ziele auf einer praxisorientierten akademischen Basis und setzt sich für eine eigenständige, interdisziplinäre Sicherheitswissenschaft ein. „Sicherheit ist ein allgegenwärtiges Thema mit vielen Gesichtern und Gefahren sind keineswegs etwas Neues.  Wir sehen die Notwendigkeit, den Umgang mit Gefahren und Risiken in der Gesellschaft der Sache angemessen zu thematisieren“, so der Präsident der GfS Dr. Sebastian […]

GfS unterstützt die Ausbildung von Notfallkompetenzen


31. Sicherheitswissenschaftliches Symposion der GfS. XXXI.-GfS-Symposions als PDF-Download Hier können Sie das Schriftstück zum Symposium bestellen.    

XXXI. GfS Symposion



30. Sicherheitswissenschaftliches Symposion der GfS. Programm des XXX. GfS-Symposions als PDF-Download Hier können Sie das Schriftstück zum Symposium bestellen.  

XXX. GfS Symposion


29. Sicherheitswissenschaftliches Symposion der GfS: “Gefahren moderner Systeme” Hier geht es zur Leseprobe beim Beuth Verlag XXIX. GfS-Symposion als PDF-Download

XXIX. GfS Symposion


28. Sicherheitswissenschaftliches Symposion der GfS und der Schutzkommission    

XXVIII. GfS Symposion



Compes-Preis an Schulklasse verliehen
Oberkirch, 14.03.2014 Die Klasse 7d der Realschule Oberkirch erhält von der Gesellschaft für Sicherheitswissenschaft (GfS e. V.) den Compes-Preis für ihre herausragende Leistung bei der künstlerischen Gestaltung von sicherheitsrelevanten Situationen. Im vergangenen Jahr hatte die Gesellschaft für Sicherheitswissenschaft die Schulklasse zu einer Exkursion zur Explosionsversuchsanlage der Forschungsstelle für angewandte Systemsicherheit und Arbeitsmedizin nach Kappelrodeck eingeladen, wo den Schülern die Bedingungen für Brände und Explosionen nahe gebracht wurden. Dazu wurden Grundlagen anhand von einer praktischen Versuchsreihe vermittelt und die Fragen beantwortet, welche Stoffe beispielsweise brennen, warum andere dagegen nicht brennen, wie es zu Explosionen kommen kann und was der Unterschied zwischen […]

Compes-Preis an Schulklasse verliehen


Der anerkannte Sicherheitswissenschaftler Professor Dietrich Ungerer ist am Mittwoch, den 05. Juni 2013, im Alter von 80 Jahren verstorben. Die Gemeinde der Sicherheitswissenschaft zeigt sich bestürzt über seinen plötzlichen Tod. Professor Dietrich Ungerer hinterlässt eine Lücke. Dietrich Ungerer begann seine wissenschaftliche Laufbahn mit der Analyse von Bewegungsabläufen, die er im weiteren Verlauf durch systemtheoretische Untersuchungen unter der Berücksichtigung von Informationsverarbeitungs-prozessen im menschlichen Gehirn in der Schnittstelle Mensch-Maschine ergänzte und vertiefte. So gelangte Dietrich Ungerer über die Kybernetik und Sensomotorik zur Erforschung von Kinder- und Haushaltsunfällen bzw. der Unfallverhütung. Er setzte sich zunehmend mit dem Stressverhalten von Menschen auseinander, wobei besonders […]

Prof. Dr. Dietrich Ungerer ist verstorben


27. Sicherheitswissenschaftliches Symposion der GfS: “Umgang mit Risiken: Qualifizierung und Quantifizierung – Ansätze aus Theorie und Praxis“ Hier geht es zur Leseprobe beim Beuth Verlag  XXVII. GfS-Symposion als PDF Download

XXVII. GfS Symposion